Das Eloxieren und Pulverbeschichten ist eine besonders widerstandsfähige und dekorative Veredelung
von Aluminiumbauteilen. Um das Erscheinungsbild über Jahrzehnte zu erhalten, benötigen die
Oberflächen unbedingt regelmäßige Pflege in Form von zweimaliger Reinigung pro Jahr.
Die Reinigung der Rahmenoberflächen darf nicht unter direkter Sonneneinstrahlung erfolgen.
Hervorragend geeignet zur Reinigung und Pflege ist die speziell entwickelte Reinigungs- und Konservierungsmilch aus dem NEHER-Pflegeset-Programm.
Alternativ können Sie auch ph-neutrale Reinigungsmittel in üblicher Verdünnung verwenden.
Scheuernde oder kratzende Reinigungsmittel greifen die Oberfläche an und dürfen nicht zum Einsatz kommen.
Bitte beachten Sie dabei auch die für das jeweilige Mittel gültigen Sicherheits- und Anwendungshinweise.
Zur Entfernung hartnäckiger, fetter und schmieriger Verunreinigungen empfehlen wir aromatfreies
Waschbenzin. Dieses darf nur kurzzeitig einwirken und es muss mit reinem Wasser nachgespült werden.
Eine anschließende Behandlung mit NEHER-Reinigungs- und Konservierungsmilch sorgt für einen
zusätzlichen Pflegeeffekt.
ACHTUNG: Bei der Reinigung mit einem Dampfstrahlgerät kann Wasser in die Gehrung oder am Griff
eindringen. Wenn dieses Wasser gefriert, kann das dazu führen, dass das Profil ausgebeult wird oder „aufplatzt“.
Das Gewebe besteht aus kunststoffummanteltem Fiberglas und zeichnet sich vor allem durch seine gute Reißfestigkeit
und hohe Verwitterungsbeständigkeit aus. Eine Reinigung sollte je nach Verschmutzungsgrad mindestens zweimal pro Jahr erfolgen. Wenn sich darauf aber zum Beispiel Insekten- oder Schmutzreste
ablagern, können diese von
Wespen und Vögeln gefressen werden. Dies kann zu kleinen Löchern im Gewebe führen.
Fett- und Schmutzreste, die nicht entfernt werden, können zusätzlich die Oberfläche des Gewebes angreifen und zu
Geruchsbeeinträchtigungen führen. Diesen Fällen können Sie vorbeugen, indem Sie Insekten- und
Schmutzreste auf dem Gewebe entfernen.
Die optimale Reinigung des Gewebes erfolgt mit einem Mikrofasertuch, z.B. aus dem NEHER-Pflegeset.
Das Tuch sollte dafür auf jeden Fall angefeuchtet werden. Sie können auch ph-neutrale Reinigungsmittel verwenden.
Zur Entfernung hartnäckiger Verklebungen durch Staub, Fett und Insektenpartikel empfehlen wir eine
grobe Vorreinigung mit einem Putzkissen, z.B. aus dem NEHER-Pflegeset. Um Beschädigungen zu
vermeiden sollte das Putzkissen, speziell bei älterem Gewebe vorsichtig angewendet werden.
Hinweis für Transpatec-Gewebe
Das Transpatec-Gewebe kann zur Reinigung auch mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Dazu stecken Sie einfach
die Polsterdüse auf und saugen das Gewebe vorsichtig ab.
Das Gewebe verfügt über eine spezielle Beschichtung, die die anfliegenden Pollen „anzieht“ und am
Faden „festhält“. Die so abgelagerten Partikel sollten je nach Verschmutzungsgrad und regelmäßig
entfernt werden. Dazu empfehlen wir Ihnen, einfach das Gewebe unter fließendem Wasser abzuspülen.
Zum Trocknen verwenden Sie bitte ein trockenes, weiches und fusselfreies Tuch, mit dem Sie das
Gewebe vorsichtig abtupfen (NICHT REIBEN).
Die am Gewebe haftenden Pollen werden durch Regen weitestgehend abgewaschen.
Bei starkem Regen kann es jedoch passieren, dass die Regentropfen durch die Maschenöffnung des Pollenschutzgitters hindurchgehen und gegen die Fensterscheibe spritzen. Nach dem das Wasser abgetrocknet ist, bleiben die Pollen an der
Fensterscheibe zurück. In diesem Fall empfehlen wir die Fensterscheibe schnellstmöglich zu reinigen, da die Polle am Anfang
noch relativ gut an der Fensterscheibe haften.
Achtung: Pollenschutzgitter sind Teil der sekundären Prävention und ersetzen nicht die medizinische Behandlung.
ECARF-zertifizierte Pollenschutzgitter hindern Pollen am Eindringen in die Wohnräume und reduzieren so die allergischen
Symptome. Sie garantieren jedoch keinen vollständigen Schutz gegen Pollen
Das Edelstahlgewebe ist witterungsbeständig, äußerst strapazierfähig und sehr gut zu reinigen. Mitunter
kann sich im Freien so genannter Flugrost aus der Umwelt auf dem Gewebe ablagern. Dieser Flugrost ist
nicht nur optisch unschön, sondern kann auch zu stärkeren Rosterscheinungen auf dem Edelstahl führen.
Flugrost muss deshalb sofort entfernt werden. Dazu verwenden Sie beispielsweise eine weiche Bürste mit
einem ph-neutralen Reinigungsmittel. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft der NEHER-Rostentferner für
Edelstahl oder ein handelsüblicher Edelstahlreiniger. Achten Sie darauf, alle verwendeten
Reinigungsmittel gründlich und restlos mit Wasser abzuspülen. Damit keine Verschiebungen im Gewebe
entstehen, müssen Sie darauf achten, das Gewebe beim Putzvorgang vorsichtig zu behandeln.
Bei Lichtschachtabdeckungen ist es möglich, dass sich vor allem auf der Unterseite des Edelstahl-
Gewebes eine weiße Ablagerung bildet. Dieses Zinkoxyd ist eine Schutzschicht, die sich zwischen dem
verzinkten Gitterrost und dem Edelstahlgewebe bildet. Für beide Bauteile ist es völlig unproblematisch und
sollte auch nicht entfernt werden, da sonst Rostgefahr besteht.
Kontaktkorrosion: Bitte achten Sie darauf, dass vor allem metallische Gegenstände (Schneeschieber aus Metall, Gartengeräte etc) nicht auf der Lichtschachtabdeckung abgestellt
werden.
Achtung: Bitte achten Sie darauf, auf der Lichtschachtabdeckung kein Streusalz zu verwenden.
Dies gilt auch für Streckmetallgewebe aus Aluminium.
Achtung: Um Beschädigungen des Gewebes zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, die Lichtschachtabdeckung nicht mit spitzen Gegenständen, beispielsweise einer Leiter oder einem Stuhlbein zu belasten. Vermeiden Sie auch den Einsatz
von Schneeschaufeln auf der Lichtschachtabdeckung.
Die hochtransparente, UV-geschützte und trittsichere Polycarbonat-Platte ist witterungsbeständig, wird
nicht spröde und vergilbt nicht so schnell wie ungeschützte Platten. Je nach Witterung kann es aber zu
Kondens- oder Schwitzwasserbildung oder „stehendem Wasser“ an der Polycarbonatplatte kommen.
Dies stellt grundsätzlich kein Problem für die Platte dar. Allerdings besteht die Gefahr der „Vermoosung“.
Je nach Bedarf können Sie hier mit dem NEHER- Moos- und Algenvernichter oder einem ähnlichen
handelsüblichen Produkt Abhilfe schaffen.
Achten Sie bitte darauf, dass nur Moos- und Algenvernichter verwendet werden dürfen, die ausdrücklich für den
Einsatz auf Kunststoffplatten zugelassen sind.
Die NEHER-Bürstendichtungen bestehen aus mit Silikon behandeltem Polypropylen und zeichnen sich
unter anderem durch eine gute UV-Beständigkeit aus. Zum vorbeugenden Schutz und zur Erhaltung der
Optik empfiehlt es sich, die Bürsten zusammen mit dem Rahmen je nach Verschmutzungsgrad,
aber mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen.
Sicherheitsrelevante Beschlagteile wie Schrauben, Auflageteile, Schienen, Drehbänder, Laufrollen, Federstifte und Winkellaschen sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind die
Befestigungsschrauben nachzuziehen.
Alle beweglichen Teile der Beschläge Ihrer NEHER-Elemente sind wartungsarm. Doch ein wenig säurefreies Öl und
Fett, beispielsweise das Beschlagöl aus dem NEHER-Pflegeset, halten die Mechanik leichtgängig und sichern den Bedienkomfort über einen langen Zeitraum.
Wir empfehlen Wartungshäufigkeiten von mindestens einmal im Jahr bei Spannrahmen und mindestens
zweimal pro Jahr bei Drehtüren. Um Geräuschbildung zu vermeiden, sollten Insbesonders die Drehband-Scharniere der Drehtüren und die Laufrollen der Schiebetüren zweimal pro Jahr geschmiert werden.