NEHER-Insektenschutzgitter eignen sich nicht als Absturzsicherung für Kleinkinder und Haustiere.
Sie dürfen nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung bedient werden. Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen. Die Montage der Insektenschutzgitter darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Verwendung eines Drehrahmens mit Türschließer oder einer Pendeltür schließt der Drehflügel selbsttständig.
Achten Sie darauf, dass sich beim automatischen Schließen des Drehflügels keine Personen, Tiere oder Gegenstände zwischen Drehflügel und Rahmenprofil befindet.
ACHTUNG QUETSCHGEFAHR!
Schließen und verriegeln Sie den Insektenschutz bei Ankündigung von starkem Wind (soweit am Einbauort starke Windböen
auftreten können)
Die Drehstabfeder eines Türschließers steht in eingebautem Zustand unter Spannung. Beim Aushängen der Türe muss die Feder des Türschließers erst vorsichtig ausgehängt werden. Achten Sie darauf, dass die Drehstabfeder bei einer ausgebauten
Türe vom Rahmen absteht - VERLETZUNGSGEFAHR!
Die in Pendel- und teilweise auch in Drehrahmen verwendeten Blockmagnete besitzen ein Magnetfeld, welches Datenträger oder Scheckkarten mit Magnetstreifen zerstören kann. Halten Sie deshalb genügend Abstand.
Bei elektronischen Geräten kann es zu Störungen kommen. Erforderliche Sicherheitshinweise sind den Handbüchern dieser Geräte zu entnehmen.
Achten Sie vor dem Ein- bzw. Aushängen von Spannrahmen in Obergeschossen darauf, dass der Gefahrenbereich
im Falle eines Absturzes des Insektenschutzgitters abgesichert ist. Stellen Sie sicher, dass sich während des Ein- und Aushängens des Spannrahmens keine Personen unterhalb des Fensters befinden. Halten Sie den Spannrahmen beim Aushängen gut fest und hängen Sie den Spannrahmen nicht ein / aus, wenn es stark windet.
Die Insektenschutzgewebe von Rollos sind mittels einer Federwelle vorgespannt. Bei unsachgemäßer Demontage der Gewebewelle besteht erhebliche Verletzungsgefahr. Kontaktieren Sie deshalb für Wartungs- und Reparaturarbeiten immer einen zuständigen Fachbetrieb. Öffnen Sie den Rollo bei Ankündigung von starem Wind (Sturm) bzw. lassen Sie das Gewebe vollständig in den Kasten einrollen.
Das Gewebe Ihrer Insektenschutzgitter ist sehr transparent. Es kann leicht übersehen werden. Bitte achten Sie darauf, nicht gegen das Gewebe zu laufen. Dadurch könnte das Insektenschutzgitter beschädigt werden und / oder herausfallen.
Öffnen Sie das Plissee vollständig bei Ankündigung von starkem Wind (Sturm).